Deutschland investiert zu wenig, obwohl die Ausgaben steigen

Deutschland investiert zu wenig, obwohl die Ausgaben steigen

sueddeutsche.de

Deutschland investiert zu wenig, obwohl die Ausgaben steigen

Eine IW-Studie zeigt, dass Deutschlands Bund trotz massiver Ausgabensteigerungen für Zukunftstechnologien wie Digitalisierung und Klimaschutz nur 2,7% der gesamtwirtschaftlichen Leistung in öffentliche Investitionen steckt, verglichen mit 3,6% im EU-Durchschnitt, da ein Großteil der Mittel nicht abgerufen wird.

German
Germany
PoliticsEconomyClimate ChangeEconomic PolicyGerman EconomyGovernment SpendingDigitalizationPublic InvestmentBudget Allocation
Institut Der Deutschen Wirtschaft (Iw)Vereinigung Der Bayerischen Wirtschaft (Vbw)
Bertram BrossardtChristian Lindner
Welche Faktoren führen dazu, dass ein großer Teil der für Digitalisierung und Klimaschutz vorgesehenen Mittel nicht abgerufen wird?
Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass ungeachtet der gesteigerten Ausgaben für Bereiche wie Digitalisierung und Klimaschutz, ein erheblicher Teil der bereitgestellten Gelder nicht abgerufen wird. Dies liegt an mangelnder Umsetzung und ineffizienter Planung, was zu einem geringen Anteil der Investitionen an der gesamtwirtschaftlichen Leistung führt.
Wie hoch ist der Anteil der tatsächlich umgesetzten Investitionen im Vergleich zu den geplanten Ausgaben für Zukunftstechnologien in Deutschland?
Der deutsche Bund hat seine Ausgaben für Zukunftsinvestitionen in den letzten sechs Jahren stark erhöht, jedoch bleiben große Teile der Mittel unangerührt. Trotzdem betragen die öffentlichen Investitionen nur 2,7% der gesamtwirtschaftlichen Leistung, im EU-Durchschnitt sind es 3,6%.
Welche konkreten Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die Effizienz der öffentlichen Ausgaben zu erhöhen und die Umsetzung von Investitionsprojekten zu beschleunigen?
Deutschland muss seine Haushaltspolitik grundlegend reformieren. Der Fokus sollte auf effizienter Mittelverwendung, Bürokratieabbau und Investitionen in Zukunftstechnologien liegen. Nur so kann eine neue Wachstumsdynamik entfacht und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im europäischen Vergleich gestärkt werden.

Cognitive Concepts

4/5

Framing Bias

The headline and introduction set a critical tone, highlighting the insufficient spending despite increased budgets. While presenting factual data on budget increases, the emphasis is placed on the shortcomings, potentially shaping reader perception towards negativity and a lack of progress. The repeated emphasis on the difference between planned and actual spending reinforces this negative framing.

2/5

Language Bias

The article uses words and phrases like "dramatically high," "massively increased," and "regularly not flowing," which carry negative connotations. While factually accurate, these choices contribute to a critical tone. More neutral alternatives could include "significant portion," "substantially increased," and "unspent funds," respectively.

3/5

Bias by Omission

The article focuses heavily on the insufficient spending and slow implementation of allocated funds for future-oriented projects. While it mentions increases in planned budgets for areas like digitalization and climate protection, it omits discussion of potential reasons for the slow spending, such as bureaucratic hurdles, project complexities, or a lack of qualified personnel. This omission prevents a complete understanding of the challenges involved and might lead readers to oversimplify the issues.

3/5

False Dichotomy

The article presents a false dichotomy by framing the debate as a simple "yes" or "no" answer to whether Germany is investing sufficiently in future technologies. The reality is far more nuanced, and the article itself presents both sides (increased funding, yet insufficient spending). This oversimplification limits a comprehensive understanding of the complex issue.